Audience Response System - FQD
FreeQuizDome ist eine kostenlose Software für anonymisierte Umfragen
und Votings bei Großgruppen. Es kann eingesetzt werden z.B. im akademischen
Kontext in Seminaren und Vorlesungen, aber auch in Workshops, auf Tagungen,
Festivals und weiteren Live Events, bei denen die Kommunikation zwischen Großgruppe
und dem Vortragenden bzw. Moderator normalerweise nur in einer Richtung (One
to Many) funktioniert. Mit FreeQuizDome können Votingergebnisse, Wissenstests,
Meinungsbilder und inhaltliche Beiträge von hunderten oder tausenden
Teilnehmern erfasst, ausgewertet, statistisch interpretiert und visualisiert
werden.

Die
Ergebnisse können vom Vortragenden bzw. Moderator als organisatorisches
Hilfsmittel, als didaktisches Instrument oder inhaltliche Ergänzung genutzt
werden. Bei der Entwicklung von FreeQuizDome stand die Einfachheit der Benutzung
im Vordergrund. Es gibt deshalb keine IDs und keine Logins und die Funktionen
sind selbsterklärend. Alles was man als Fragesteller benötigt ist
ein PC oder Laptop (Windows und Mac), der zu Präsentationszwecken mit
einem Beamer verbunden ist sowie die kostenlose FreeQuizDome Client Software.
Durch Auswahl des Fragetyps und Eintippen einer Frage wird eine Session eröffnet
und ein QR Code und eine Kurz-URL auf die Antwortseite generiert und angezeigt.
Die Teilnehmer können mit Ihrem Smartphone oder Tablet über einen
Barcodescanner (kostenlos als App erhältlich oder z.T. auch bereits vorinstalliert)
den QR Code mit der Kamera erfassen, so dass man automatisch auf die Antwortseite
geleitet wird. Alternativ kann man auch über Laptops zugreifen und die
Kurz-URL in den Browser eintippen oder der Dozent bzw. Moderator sendet seinen
Studierenden über eine von FreeQuizDome vorverfasste E-Mail den Link
über einen Verteiler direkt zu. Die gegebenen Antworten erscheinen dann
vorne beim Dozenten in Echtzeit in der Ergebnisvisualisierung als Tortendiagramm,
Balkendiagramm oder Graph. Die möglichen Fragetypen versuchen dabei eine
große Bandbreite an Szenarien zu unterstützen. Derzeit stehen Ihnen
in FreeQuizDome zur Verfügung:
- Ja/ Nein
- Multiple Choice: Single Select
- Multiple Choice: Multiple Select
- Einwort Freitext nach Häufigkeit der Nennung
- Einwort Freitext in frei definierbaren Quadranten (z.B. SWOT Analysis)
- Kurztext Antwort (inkl.HTML-Texteditor)
- Rating Skala mit frei definierbaren Skalenbezeichnern (inkl. deskr. stat.
Analyse)
- Bildantwort: Bilder aus Galerie oder Kamera können abgegeben werden
(z.B. Fotos von Skizzen)
- Zeichnung auf virtueller Tafel (Whiteboard)
FreeQuizDome:
Kostenloser Download
FreeQuizDome:
FAQ
VirtuelleTeamarbeit

Organisationen arbeiten in zunehmenden Maße mit Teams, deren Mitglieder räumlich,
ja vielleicht sogar global verteilt sind und die fast ausschließlich über Medien
miteinander kommunizieren und kooperieren. Dabei weist diese neue mediengestützte
Form der Teamarbeit, die sogenannte virtuelle Teamarbeit, jedoch eklatante Unterschiede
zu der konventionellen Teamarbeitsrealität auf. Die Menschen in den virtuellen
Teams nun für die Risiken und Chancen, die diese neue Form der Zusammenarbeit
mit sich bringt, zu sensibilisieren und in den erforderlichen technischen und
sozialen Kompetenzen zu stärken ist das medienpädagogische Anliegen des Lernsystems
Virtuelle-Teamarbeit. Themengebiete sind u.a. die Kommunikation im Team (Kommunikationsmedien,
Kommunikationsprobleme und präventive Normentwicklung, Groupware, Netzwerktechnologische
Grundlagen) und die Teamentwicklung (Rollen im virtuellen Team, Heterogenität
der Mitgliederzusammenstellung, Vertrauen im Team, die Aufgabe als Zweck des
Teams und teamdynamische temporale Entwicklungsprozesse) Das Lernsystem besteht
dabei aus einem Buch, einer dazugehörigen Multimedia-Lern-CD-ROM und dem Online-Bereich
im Internet. Dem Nutzer des Medienverbundes wird damit die Möglichkeit gegeben,
sich sowohl theoretische (Buch) als auch praktische (CD-ROM) Kenntnisse anzueignen
und dabei den Lerninhalt, den Lernweg und die Lernzeit selbst zu bestimmen.
In der Praxis wird das System meiner Kenntniss nach derzeit vor allem eingesetzt
im Bereich der Unternehmensberatung zur Unterstützung von Teamtrainings.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Bochumer Projekt InVirto bzw. VirtoWeb wurden
die Inhalte des Lernsystems 2005 außerdem übertragen auf die Anforderungen
der Biotechnologie-Branche.
Amazon
Search Inside Virtuelle-Teamarbeit
Website
Virtuelle-Teamarbeit.de

Die Lernsoftware besteht aus ca. 300 Bildschirmseiten und bietet die Inhalte
textuell wesentlich weniger ausführlich als das Buch, dafür aber multimedial
und interaktiv dar: Grafiken, Fotos, erklärende Audio- und Videoelemente, sowie
einfache „Simulationen“ werden hier didaktisch sinnvoll eingesetzt. Die Lernsoftware
nutzt außerdem Schnittstellen zu anderen Programmen, wie z.B. dem Windows Media
Player und Windows NetMeeting von Microsoft, sowie Seiten und Programmen im
Internet, die den Lerninhalt durch praktische Anwendung und Erfahrungen außerhalb
des Lernsystems ergänzen können. Schließlich bietet das System auch einen Abfragetest,
mit dem der bisherige Lernerfolg per Drag&Drop, Multiple Choice und Freitext
überprüft werden kann. Hierbei handelt es sich um einen generischen teiladaptiven
Test, der sich an der Pfadanalyse des Nutzers orientiert; getestet wird also
nur das, was man sich auch tatsächlich angesehen hat. Der Ausdruck eines Zertifikates
mit der erreichten Punktzahl ist nach erfolgreichem Abschluss des Testes möglich.
Die Lernsoftware können Sie sich hier herunter laden, jederzeit für
Schulungen u.ä. einsetzen und darüber hinaus frei kopieren. Technisch
umgesetzt wurde Virtuelle-Teamarbeit auf der Programmiersprache Open Script
von Asymetrix Toolbook II Instructor.
Kostenloser
Download der Lernsoftware Virtuelle-Teamarbeit
Screenshots
zur Lernsoftware Virtuelle-Teamarbeit
eLearning
Neben der Mitarbeit an verschiedenen Lernsoftwareprodukten und der Gestaltung
des Medienverbundes Virtuelle-Teamarbeit stellt das multimediale Hilfesystem
zur Bibliotheksbenutzung und Recherchekompetenz, das im Rahmen des Projektes
Notebook University Bielefeld entstanden ist, mit einer Gesamtentwicklungsdauer
von über 12 Monaten mein bisher umfangreichstes Projekt im Bereich eLearning
dar. Das entstandene multimediale Hilfesystem stellt dabei über die gewohnten
Standardmodule wie FAQ und Chat hinaus folgende multimediale und interaktive
Angebote zur Verfügung:

Das Tutorial zur Online-Recherche: Das Tutorial zur Online-Recherche ist ein
interaktiver flashbasierter Leitfaden, der den Umgang mit den von der Universitätsbibliothek
Bielefeld angebotenen Recherchesystemen wie dem Katalog, der Metasuche, Jade,
Jason oder der Online-Fernleihe erläutert. Neben Kenntnissen zur technischen
Bedienung der unterschiedlichen Systeme werden hier auch allgemeine Techniken
zur Online-Recherche vermittelt, wie das Erstellen von optimierten Suchanfragen
oder die Auswahl eines passenden Recherchesystems. Die Inhalte sind dabei dynamisch
auf den jeweiligen vom Nutzer angegebenen Recherchetyp (Titel-, Themen- oder
Autorenrecherche) abgestimmt. Durch diese und andere Angaben kann das Tutorial
konkrete Rechercheempfehlungen geben und so gegebenenfalls auch eine tatsächliche
Recherche begleitend unterstützen. Trotz der Tatsache, dass es eigentlich
einen Fokus auf die Bielefelder Infrastruktur legt, wurde es übrigens auch
als Beispielprojekt in das sehr empfehlenswerte Literaturverwaltungsprogramm
Citavi mit aufgenommen.
Tutorial
zur Online-Recherche

Der virtuelle Rundgang: Der virtuelle Rundgang ist ein Angebot, die Universitätsbibliothek
Bielefeld spielerisch von zu Hause aus zu erkunden und kennen zu lernen. Er
zeigt einen Teil der Bibliothek als interaktive 3D-Welt und enthält Hilfen
und Erklärungen zu verschiedenen allgemeinen Bereichen, die in allen Abschnitten
vorzufinden sind (z.B. Kopierer, Ausleihterminal, PC-Pool, Semesterapparate).
Technisch realisiert wurde das Info-System auf Grundlage der Originalbaupläne
der Universität über den Adobe Atmosphere 3D-Builder in der Beta-Version.
Atmosphere war bereits zur damaligen Zeit 2002/2003 mit einer realistischen
physikalischen Engine von Havoks ausgestattet. Über die mitgelieferte Atmosphere
API konnte der 3D-PlugIn außerdem mit Javascript Routinen wie z.B. einer
dynamischen Standortbeschreibung synchronisiert werden: Bewegt sich der Nutzer
mit seinem Avatar online durch die 3D-Bibliothek und bleibt vor einem Funktionsbereich
wie z.B. den Tischapparaten oder den Kopiermöglichkeiten stehen, so wird
dieser Bereich per Sprachausgabe angekündigt und auf einer interaktiven
Übersichtskarte angezeigt. Der Avatar Lisa wurde über die Software
Avatarlabs von Curious Labs realisiert, ist komplett animiert und wurde aufgrund
des eleganten Äußeren von der Community der Atmospherians sogar mal
zum Avatar des Monats gewählt :-) Kommunikation zwischen den möglicherweise
gleichzeitigen Besuchern der virtuellen Welt (wie z.B. in Second Life möglich),
war ursprünglich zwar auch mal implementiert, ist dann aber aufgrund der
Einstellung des Services seitens Adobe später leider wieder deaktiviert
worden. Die Kommunikation mit dem Avatar an der Ausleihtheke - zum Zwecke der
Auskunft - ist über ein externes Chatsystem aber weiterhin möglich.
Zur Erklärung der jeweiligen Nutzungsmöglichkeiten der unterschiedlichen
Funktionsbereiche werden außerdem jeweils kurze flashbasierte Animations-Filme
angeboten. Der Nutzer kann so die Bibliothek nach und nach explorativ erkunden
und sich mit der Nutzung der Services vor Ort vertraut machen. Der Virtuelle
Rundgang in 3D wurde 2003 fertiggestellt und stellt damit die weltweit erste
online begehbare 3D-Bibliothek dar.
Screenshots
vom virtuellen Rundgang durch die 3D-Bibliothek
Zum
virtuellen Rundgang in 3D (installiert Adobe Atmosphere)
Zu
den flashbasierten Info-Filmen